Horster Turm

Horster Turm
Horster Turm

 

Ein bestehender, nicht mehr genutzter Trafoturm am alten Schwimmbad in Horsten soll nun der Schleiereule und anderen Vögeln als neues Wohnquartier dienen.

 

In der Samtgemeinde Nenndorf werden durch den NABU insgesamt 22 Schleiereulenkästen betreut.

 

Im Rahmen des NABU-Projektes "Lebensraum Kirchturm" wurden im Kirchturm der Godehardikirche in Bad Nenndorf im Mai 2017 ein Schleiereulenkasten angebracht, siehe hier, der bisher lediglich von den Interessenten besucht wurden. Vielleicht entscheidet sich demnächst ein Eulenpaar auch für eine dauerhafte Bleibe.

 

 

 

 

 

 

Die Schleiereule wählt ihre Brutplätze in der Nähe menschlicher Siedlungen. Daraus ergibt sich eine besondere Verantwortung für uns, um diese in unmittelbarer Nähe des Menschen brütende, dennoch aber empfindliche Vogelart, zu erhalten. Die Kombination von geeigneten Brutplätzen und günstigem Jagdgebiet ist für die Auswahl eines passenden Lebensraums ausschlaggebend.

Einzeln stehende, exponierte Gebäude (z.B. Kirchtürme und Scheunen) werden als Brutplatz bevorzugt.

Ein Insektenhotel für den Horster Turm

Im Juni 2022 wurde unter Zusammenarbeit des NABU mit der Berufsschule Stadthagen und der Paritätischen Lebenshilfe Schaumburg-Weserbergland ein Insektenhotel am Horster Turm angebracht. Die Vorarbeiten fanden in den Werkstätten Obernkirchen und Stadthagen statt, es wurden "nur noch" die einzelnen Puzzleteile vor Ort zusammengefügt. Nun ist reichlich Platz für Bienen, Käfer, Schmetterlinge, Libellen, Heuschrecken, Ameisen, Zikaden und Fliegen.

Es geht weiter: Nistkästen werden angebracht

Als nächster Schritt erfolgte im Dezember 2022 das Anbringen von Nistkästen für Mauersegler, Schwalben, Fledermäusen etc. am Horster Turm. Da der Bauhof gerade über einen Hubwagen verfügte, konnte er hier zum Einsatz kommen und die Nistkästen wurden bei trübem Wetter fachgerecht befestigt. Danke für die Unterstützung!

Innenausbau des alten Trafoturms

Um den Turm nutzen zu können, wurden im Herbst 22 in Eigenleistung zwei Zwischenböden eingezogen, im Herbst 24 wurde ein Sicherungsgeländer angebracht, ein Eulenkasten aufgestellt und das beschädigte Glasbausteinfenster mit einer Doppelstegplatte repariert. Damit ist der Innenausbau beendet.

Im nächsten Jahr werden wir noch einige Nistkästen, die im Turm gelagert werden, an der Ostseite - also Richtung Horsten - anbringen.